Diese Website verwendet Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. OK

Logbuch

Liebevolle Betreuung

Der havarierte Frachter "Kelly".

Sie sitzen im Garten der Seemannsmission und skypen mit ihren Familien. Hin und Wieder spielen sie eine Partie Billard. Sie versuchen, die traumatischen Ereignisse beim Feuer auf dem Frachter „Kelly“ am 6. September in der Elbmündung zu bewältigen. Bei dem Brand war ein 37-jähriges Besatzungsmitglied aus der Ukraine ums Lebens gekommen. Zwei weitere Männer, 28 und 38 Jahre alt, wurden mit Brandverletzungen ins Spezialkrankenhaus Hamburg-Boberg eingeliefert.

Schon kurz nach dem Feuer hatte das Havariekommando Seemannsdiakon Leeon Meier informiert, außerdem die Notfallseelsorge des Kirchenkreises Dithmarschen angefordert. „Leider zog sich zeitlich alles die Länge“, bedauert der Leiter der Station Brunsbüttel der Seemannsmission. Der Frachter wurde zwar noch am Freitag, 6. September, abends nach Brunsbüttel geschleppt. Leon Meier konnte aber erst am Sonnabend an Bord gehen.

Er nahm einen Packen Handykarten mit. Damit die zehn russischen Besatungsmitglieder des unter maltesischer Flagge fahrenden Frachters persönlich ihre Familien verständigen konnten. „Das Gespräch mit der Familie ist wichtiger als jede professionelle Seelsorge“, weiß Leon Meier.

Um Beistand zu leisten, traf Seemannspastor Matthias Ristau aus Hamburg in Begleitung mit einer Russin ein, die eine Doktorarbeit über die Rechte von Seeleuten schreibt. „Mit ihrer Hilfe fanden wir heraus, dass es an Bord der „Kelly nicht genug Wasser, ganz zu schweigen vom warmem Wasser gab“, so Leon Meier.

Die Seemannsmission tat in den folgenden Tagen alles, den Seeleuten die schwierige Situation zu erleichtern. Die Besatzungsmitglieder konnten jeden Tag zum Duschen ins Seefahrerzentrum kommen. Sie durften das Internet zum Skypen benutzen. Nachdem einer der verletzten Seeleute aus dem Koma erwacht war, organisierte die Seemannsmission mit Genehmigung der Bundespolizei und mit Unterstützung des Hamburger Seemannsclubs „Duckdalben“ und Seemannspastor Ristau einen Fahrdienst nach Hamburg, damit die Crewmitglieder die Verletzten besuchen konnten. Sie schickte Simkarten ins Krankenhaus, damit die Betroffenen Kontakt nach Hause und zu ihren Kollegen hatten. Sie übernahm das Versenden des Geldes, dass die „Kelly“-Crew für die Familie des bei dem Feuer Verstorbenen gesammelt hatte. Und sie besorgte eine Waschmaschine, da die an Bord defekt war.

„Je nach Mentalität und Nationalität sind Seeleute unterschiedlich zugänglich. Russen sind zum Beispiel verschlossener als Filipinos“, sagt Leon Meier. Die zwanglose und freundliche Aufnahme durch die Helfer vom Fest der Kulturen, die sich zum Grillen in der Seemannsmission getroffen hatten, machte es der „Kelly“-Besatzung jedoch leichter, sich zu öffnen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Inzwischen hat die „Kelly“ Brunsbüttel verlassen. Er wurde zur Reparatur nach Tallinn (Estland) geschleppt, die Seeleute kehrten in ihre Heimat zurück.

Spenden

Schon ab fünf Euro pro Monat können wir mit Ihrer Hilfe für einen Seefahrer ein Stück Heimat in der Fremde schaffen. Lernen Sie unsere verschiedenen Projekte kennen und unterstützen Sie uns noch heute.

Jetzt spenden

Newsletter

Sie möchten stets auf dem Laufenden gehalten werden, was neue Projekte, Spendenaktionen, Veranstaltungen, etc. angeht? Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zu unserem Newsletter an.

Abonnieren

I didn't had a chance to thank you for the warm welcome and a nice barbecue! Thank you so much for welcoming us and for your hospitality! (...) God bless your mission to seafarers! We had a good time!

Michael Pagcaliwangan

Crewmitglied der "MT Dagmar Theresa"

Wir haben durch die Arbeit von Arne in einer Reederei einen großen Bezug zur Seefahrt. Durch einen Sommerfestbesuch vor ein paar Jahren wurden wir von der Seemannsmission begeistert. Besonders beeindruckt sind wir von den positiven Stimmungen und Hoffnungen, die jeder Seemann bei seinem Besuch mitbringt.

Katrin und Arne Sahm

Veranstaltungstipps